Jeden Sonntag treffen sich die Mitglieder zum Erfahrungsaustausch. Interessierte Besucher sind herzlich willkommen.
Beginn: 09:00 Uhr (bis ca. 12:00 Uhr. Oktober bis Februar ab 10:00 Uhr.), Vereinsgelände “Apidea mellifica e.V.” in der Kleingartenanlage “Sonniger Süden e.V.”, Am Südfriedhof 30, 40221 Düsseldorf. (Parken bitte am Café Süd)
Goldmedaille für unseren Honig
Unser Imkerverein hat in diesem Jahr an der Honigprämierung des Imkerverbandes Rheinland e. V. teilgenommen.
Dabei wurden wir mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und erreichten die maximale Punktzahl.
Unseren Honig erhalten Sie sonntags bei uns am Lehrbienenstand.
https://www.imkerverein-duesseldorf.de/honigverkauf/
Apidea mellifica wird Partner der Fortuna 95 Düsseldorf
Apidea mellifica wird Partner der Fortuna 95 Düsseldorf

Fortuna Düsseldorf Bienen-Projekt am 26.6.18
Imker und Fußball… „Geht das zusammen?“ könnte man jetzt fragen.
Wir sind überzeugt: Ja.
Das wird eine hervorragende Partnerschaft, von der beide Seiten profitieren werden!
Aber von Anfang an:
Fortuna Düsseldorf, oder kurz F95, hat in der letzten Saison eine herausragenden Leistung in der 2. Bundesliga gezeigt und „Die Speiche“ nach Düsseldorf geholt.
Ab der nächsten Saison spielt Fortuna da, wo wir sie am liebsten sehen: in der 1. Bundesliga.
Fortuna ist aber weitaus mehr als Fußball. F95 übernimmt gesellschaftliche und soziale Verantwortung. Und das hat sich Fortuna nicht nur auf die Fahne geschrieben, sondern in ihrer „Fortuna DNA“ verankert.
Als die Idee eines Bienenprojektes kam, wurde ein Partner gesucht, den Fortuna in unserem Verein fand.
Als Fortunas Aufstieg in die erste Bundesliga besiegelt war, konnten wir gemeinsam auch die Bienen aufsteigen lassen und das Bienen-Projekt mit Leben füllen.

Fortuna Düsseldorf Bienen-Projekt am 26.6.18
Im Juni wurden zwei Bienenvölker an den Vorstandsvorsitzenden der Fortuna, Robert Schäfer, übergeben.
Seitdem stehen zwei Bienenvölker im Norden Düsseldorfs. Die Fußballarena liegt im Flugradius unserer Bienen, die in zwei Beuten wohnen, welche – wie soll es auch anders sein – in rot und weiß gestrichen und mit dem Vereinslogo der Fortuna geschmückt sind.

Fortuna Düsseldorf Bienen-Projekt am 26.6.18
Aber dies ist erst der Anfang unserer Partnerschaft! Geplant ist, in Zukunft Führungen mit Kindern und Jugendlichen des KIDS CLUB und des TEEN CLUB zu den Bienenvölkern anzubieten und für das Thema Bienen und Umwelt zu sensibilisieren.
Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit mit unserem neuen Partner!
Schon gewusst:
Für ein 500 g-Glas Honig müssen die Bienen eine Entfernung zurücklegen, die der dreifachen Erdumrundung entspricht. Um auf die gleiche KM-Leistung zu kommen müssten eine komplette Profi-Fußballmannschaft mehr als 1000 Bundesligaspiele absolvieren…
Link nach f95 Aktuell Nachricht “Fortuna lässt die Bienen aufsteigen”
Spendenaufruf
Spendenaufruf
Wir sind ein IMKERVEREIN in DÜSSELDORF
Wir sind APIDEA MELLIFICA
Wir sind ARBEITSGEMEINSCHAFT BIENENZUCHT- UND IMKERNACHWUCHSFÖRDERVEREIN
Wir sind IMKER
Sie sind BIENENFREUNDE
Sie essen gerne HONIG
Sie kaufen gerne LOKAL
Sie möchten die Landwirtschaft in Düsseldorf UNTERSTÜTZEN
Viele von Ihnen kaufen köstlichen Honig und vielleicht sogar von einem unserer Mitglieder?
Unser Schleuderhaus ist in die Jahre gekommen und wir werden es neu aufbauen, um die Zukunft unseres Vereins und die Schleudermöglichkeit für unsere Mitglieder zu erhalten.
Dafür brauchen wir Ihre Hilfe!
Wir gemeinsam – die Mitglieder unseres Imkervereins zusammen mit Ihrer Unterstützung und der Ihrer Familien, Freunde, Bekannte, befreundeten Firmen, Arbeitskollegen und Arbeitgeber – werden den Neubau ermöglichen!
Durch Ihre Spenden werden wir
- in Zukunft weiterhin regionalen Düsseldorfer Stadthonig höchster Qualität anbieten können
- in Zukunft noch erfolgreicher Neuimker ausbilden können
- noch mehr für den Schutz der Wild- und Honigbienen erreichen können
- die Bestäubungsleistung in und um Düsseldorf erhöhen können
Spendenziel ist 15.000 €
Summen Sie mit und seien Sie dabei!
Wir haben ein Konto für gemeinnützige Organisationen bei der Triodos-Bank, einer so genannten Nachhaltigkeitsbank, eingerichtet. Diese Bank unterstützt ausschließlich Unternehmen, Institutionen und Projekte, die einen positiven sozialen, ökologischen und kulturellen Wandel bewirken können.
Wir freuen uns sehr über Ihre Spende auf folgendes Konto:
Empfänger: | Apidea Melifica ARGE e.V. |
Bank: | Triodos Bank |
IBAN: | DE08 5003 1000 1045 8390 08 |
BIC: | TRODDEF1 |
Spendenquittungen können ab einer Spende von 200,– € ausgestellt werden. Bei Spenden bis 200,– € reicht dem Finanzamt der “vereinfachte Spendennachweis” in Form einer Banküberweisung.
VIELEN DANK!
Aktion 1-m²-Bienenweide
Auch in diesem Jahr startet wieder unsere Aktion 1-m²-Bienenweide. Wir werden wieder Samentütchen mit bienenfreundlichen Pflanzen in Düsseldorf verteilen. Die Saatmischung kann zum Beispiel im eigenen Garten, im Balkonkasten oder auf Baumscheiben ausgebracht werden. Nach wenigen Wochen erhalten Sie zur Belohnung eine blühende Pracht, die nicht nur Ihre Augen verzaubern, sondern auch Schmetterlingen, Wild- und Honigbienen eine Freude machen wird. Machbar wird unsere Aktion durch die Unterstützung der PSD Bank Rhein-Ruhr eG. Hierfür ganz ganz herzlichen Dank an dieser Stelle!!!

Doch warum verteilt ein Imkerverein eigentlich tausende kostenlose Samentütchen?
Das Nahrungsangebot (die so genannte Tracht) nimmt etwa ab der Jahresmitte deutlich ab: viele (Obst-)Bäume oder andere Pflanzen tragen keine Blüten mehr sondern Früchte. Aber genau dann benötigen die Honigbienen Pollen und Nektar, um ihre Wintervorräte einzulagern. Bienenfreundliche Blühpflanzen sollen die Bienen dabei helfen, Trachtlücken zu schließen.
Macht Bienenweide nur in der Stadt Sinn?
Nein. Oftmals ist das Nahrungsangebot in der Stadt, dank der vielen Kleingartenanlagen, Friedhöfen, Blumenkästen und nicht zuletzt der städtischen Bepflanzung sogar noch besser als auf dem Land. Beispielsweise findet die Bienen nach der Rapsblüte auf vielen Hektaren keine einzige Blüte mehr. Die Bienen fliegt sozusagen über eine grüne Wüste. Vom Einsatz von Pestiziden mal ganz zu schweigen. Darüber haben Sie sicherlich schon gehört. Oder wann haben Sie am Feldrand die letzte Korn- oder Mohnblume gesehen?
Wussten Sie schon,…
…dass die Wild- und Honigbienen zu den wichtigsten Nutztieren der Menscheit gehören? Denn neben der Herstellung des geliebten Honigs leisten die Bienen einen riesigen Beitrag bei der Bestäubung: 70 % der 124 wichtigsten Nutzpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen und 85 % der landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau in Deutschland von der Bestäubung abhängen! Das entspricht einer Bestäubungsleistung von 2 Millarden Euro!
…dass sich das Sammelgebiet eines Bienenvolkes auf 50 km² (entspricht in etwa der Fläche der Düsseldorfer Innenstadt) erstreckt?
…eine einzelne Biene für 1 kg Honig etwa 7 Mal die Erde umrunden müsste?
…die Bienen 3 bis 5 Millionen Blüten anfliegen müssen, um 3 kg Nektar zu sammeln, aus dem die Bienen dann 1,5 kg Honig machen können?
… Bienen für eine 25 g – Portion Honig für Ihr morgendliches Frühstücksbrot etwa 3000 Kilometer zurücklegen müssen?
Leisten auch Sie ihren Beitrag! Pflanzen Sie bienenfreundliche Pflanzen.
Mit unserer Aktion 1-m²-Bienenweide ist der erste Schritt getan. Und viele Pflanzenzentren bieten auch schon als bienenfreundlich ausgewiesene Bäume, Sträucher, Stauden und Blumen an. Warten Sie nicht bis andere handeln.
Machen Sie den ersten Schritt!
Hier erhalten Sie unsere Samentütchen (die Ausgabe erfolgt ab dem 19.04.2017):
Imkerverein Apidea mellifica e.V. Düsseldorf Lehrbienenstand Am Südfriedhof 30 40221 Düsseldorf-Hamm www.imkerverein-duesseldorf.de sonntags von 9:00 – 12:00 Uhr |
Friedhofsgärtnerei Röhlen Am Südfriedhof 18B 40221 Düsseldorf-Hamm |
PSD- Bank Rhein-Ruhr e.G. Bismarckstraße 102 40210 Düsseldorf-Stadtmitte www.psd-rhein-ruhr.de |
Bilder Express Dieter Wagner Luegallee 106 40545 Düsseldorf www.kodakfotos.de |
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstraße 3 40476 Düsseldorf www.umwelt.nrw.de |
PURE Düsseldorf (Blumenladen) Guido Verhaelen Luegallee 104 40545 Düsseldorf www.pure-duesseldorf.de |
Grützner Blumenkunst Urdenbacher Allee 105 40593 Düsseldorf-Urdenbach www.gruetzner-blumenkunst.de |
Renatec Ellerkirchstraße 80 40229 Düsseldorf www.renatec.de |
Bücherei Dietsch GmbH Hauptstraße 47 40597 Düsseldorf-Benrath www.buecher-dietsch.de |
Oekoma Bioladen im Niemandsland Heerstraße 19 40227 Düsseldorf www.oekoma.de |
Landeshauptstadt Düsseldorf www.duesseldorf.deUmweltamt Brinckmannstr. 7 40225 Düsseldorf Garten- und Friedhofsamt Kaiserswerther Straße 390 40476 Düsseldorf-Stockum (Aquazoo) Bezirksverwaltungsstelle 7 Neusser Tor 12 40625 Düsseldorf Bezirksverwaltungsstelle 10 Frankfurter Straße 231 40595 Düsseldorf |
1m² Bienenweide Depots Bienenland und Imkereibedarf |
Stockwaage auf dem Umweltministerium
Seit dem 20.11.2016 verfügt unser Imkerverein über eine so genannte Stockwaage, mit der in 5 Minuten-Intervallen das Gewicht eines Bienenvolkes und die aktuelle Temperatur gemessen werden. Die Stockwaage wurde unserem Verein durch das Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen überlassen, um weitere Messdaten für das Trachtnet zu sammeln.

Als Standort für die Stockwaage haben wir uns für eines der beiden Bienenvölker entschieden, die auf dem Dach des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen durch unseren Verein betreut werden.

Über diesen Link können die Messwerte eingesehen werden. Wir beabsichtigen, die Daten auch hier auf unserer Internetseite einzubinden, so dass für jeden die Entwicklung des Bienenvolkes einsehbar wird . Die technische Umsetzung nimmt jedoch noch etwas Zeit in Anspruch.
Jetzt summt es auch im Umweltministerium

Am 19. September 2016 war es soweit: Zwei Bienenvölker des Imkervereins Apidea mellifica e. V. Düsseldorf haben ihr neues Domizil auf dem Dach des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen bezogen.

Nachdem unser Mitglied Dr. Scotty Pache die Völker am Abend zuvor auf den Umzug vorbereitet hatte, wurden diese am Morgen durch eine Abordnung unseres Vereins und des Imkerverbandes Rheinland von ihrem bisherigen Standort im Düsseldorfer Zooviertel an ihren neuen Standort verbracht. Am Umweltministerium wurden wir schon freudig erwartet, so dass die Völker direkt an ihren neuen Standort gebracht werden konnten. Weiterlesen
120.000 Düsseldorfer Bienen für das Umweltministerium NRW
Schon seit 5 Jahren wünscht der Nordrhein-Westfälische Umweltminister Johannes Remmel, dass Bienenvölker das „Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen“ besiedeln. Jetzt wurde dieser Wunsch Wirklichkeit.
Anfang 2016 erreichte den Apidea mellifica ARGE Bienenzucht und Imkernachwuchs – Förderverein e.V. Düsseldorf der Wunsch des nordrhein-westfälischen Umweltministers. Schon bei der ersten Kontaktaufnahme zum Umweltministerium zeichnete sich eine fruchtbare Zusammenarbeit ab.
NRW-Tag am 27. und 28. August 2016
Am 27. und 28.08.2016 feierten das Land Nordrhein-Westfalen und die Landeshauptstadt Düsseldorf gemeinsam ihren 70. Geburtstag im Rahmen des NRW-Festes. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, verwandelte sich die Düsseldorfer Innenstadt zu einer bunten Festmeile mit 8 Groß- und 8 Kleinbühnen, ca. 4000 Aktiven und 371 Informationsständen. Einen dieser Informationsstände auf der Ehrenamtsmeile wurde an den Kreisimkerverband Düsseldorf vergeben, sodass wir entschieden, allen Düsseldorfer Imkervereinen die Gelegenheit zu geben, sich an dem Stand zu präsentieren. Der Bienenzuchtverein Düsseldorf e.V., der Bienenzuchtverein Düsseldorf–Unterrath und der Apidea mellifica ARGE Bienenzucht und Imkernachwuchs-Förderverein e.V. schlossen sich spontan zusammen und bereiteten den gemeinsamen Infostand vor. Weiterlesen
Aktion Bienenweide
Wir wollen wieder eine Artenvielfalt in den Parks – Gärten – Brachflächen – Haus-& Kleingärten fördern.
Nun können wir nicht riesige Flächen in blühende Landschaften verzaubern, sondern nach dem
Gießkannenprinzip kleine Punkte setzen. Hierzu entwickelten wir die Aktion
1m² Bienenweide Weiterlesen